Musima (?) 1655 (?)

Moderatoren: Heidrun Eichler, Johannes Meinel, STELOL

Antworten
HortonBennett
Beiträge: 1
Registriert: So 12. Sep 2010, 17:30

Musima (?) 1655 (?)

Beitrag von HortonBennett »

Hallo,

erstmal ein paar Worte zu mir. Ich bin ein mittzwanziger Gitarrenautodidakt und liebe Rockabilly (Ich höre natürlich auch andere Musik, aber das ist ne andere Geschichte.). Daher war es ein erhebender Augenblick, als letztes Jahr eine E-Gitarre den Weg zu mir fand. Leider trug diese keine Bezeichnung, so dass ich erstmal ne Weile vor dem Gerät saß und nach Erkennungsmerkmalen gesucht habe. Irgendwann fiel mir dann auf, dass die Technik irgendwie ostig und gar nicht amerikanisch aussah. Danach war das gute Stück recht schnell als Musima Eterna 25 identifiziert. Auch wenn sie, was die Saitenlage angeht, nicht ideal eingestellt ist und sonst noch einige Macken hat, bin ich voll von der Gitarre und ihren Möglichkeiten überzeugt!

Vor einer Woche bekam ich dann eine Archtop-Gitarre mit Tonabnehmer, siehe Bild. Diese stellt mich vor Rätsel. Ich denke, es war ein Bastler am Werk. Aber ein guter, denn sie lässt sich für meine Begriffe einwandfrei spielen.
Ich hab mir das Ding angesehen und konnte es mit dem Internet nicht bestimmen. Hier meine Überlegungen, die ich im Vergleich zu folgender Gitarre hatte: http://meatexz.com/cheesyguitars/musima_jazzbox.html

Korpus:
Es ist der gleiche Korpus, wie der der Musima 1655. Gleiche Form. Man beachte das merhstreifige Binding und das Bindig an den F-Löchern. Das ist identisch.
ABER: Die 1655 hat zwei Tonabnehmer. Mein Exemplar hat nur einen und da war garantiert auch nie ein zweiter.
Die Brücke ist dem Anschein nach die gleiche.
Der Saitenhalter ist offensichtlich völlig anders, wirkt aber so, als würde Standard sein. Tremolo (oder Vibrato... wie war gleich die korrekte Bezeichnung? ...Jammerhaken) ist nicht vorgesehen.
Auch wird das Gitarrenkabel bei der 1655 offenbar von vorne eingesteckt, also quasi in die Decke. Diese Buchse ist bei mir in der Zarge untergebracht und besteht aus altem weißen Plastik. Neben ihr ist der Hinweis angebracht (alter abziehbildartiger Aufkleber), dass man die Gitarre nicht an Allstromgeräte anschließen soll, da sonst Lebensgefahr bestünde. Scheint alles Standard zu sein.

Hals:
Der scheint mir ne Kuriosität in sich zu sein. Er liegt auf dem Tonabnehmer auf. Da ist keine Luft dazwischen. Der Kopf ist der gleiche, aber die Inlays sind anders. Am Kopf wiederum findet sich keine Kopfplatte, so dass ich nicht weiß, ob sich die Spannung im Hals ändern lässt. Dafür spricht allerdings, dass dort wo der Hals an den Koprus angesetzt ist eine Art Uhrenschlüssel sitzt (Ihr wisst schon. So ein Schlüssel mit Innenvierkant mit dem Mann die mechanische Uhr auf Omas Wohnzimmerbüfett aufziehen kann), den ich bisher noch nicht versucht habe zu drehen. Ich hatte befürchtet, dass jemand am Hals herum gebastelt hat und dass sie deswegen nicht mehr bundrein ist, aber das ist sie. Viele Fragezeichen...

Was gibts sonst noch zu sagen... sie riecht wie ein Röhrenradio, hat einen angenehm warmen Klang und dürfte meine dritte Musima sein.

Ich freue mich über Eure Meinungen und es wäre toll, wenn wir bestimmen können, worum es sich hierbei handelt.
Mehr Bilder auf Anfrage.

Viele Grüße
Horton
Dateianhänge
Ging leider nicht größer. Ich lass mir was einfallen. Imageshack oder so...
Ging leider nicht größer. Ich lass mir was einfallen. Imageshack oder so...
musima_archtop.jpg (78.61 KiB) 1130 mal betrachtet

STELOL
Experte
Beiträge: 541
Registriert: Mi 20. Jun 2007, 11:00
Wohnort: Lohmar Hausen
Kontaktdaten:

Re: Musima (?) 1655 (?)

Beitrag von STELOL »

Hallo,

sende mir mal ne gute Bilderserie an info@schlaggitarren.de

Vielleicht liest Du mal hier:
http://www.schlaggitarren.de/home.php?t ... er&kenn=81

Nette Grüße,

STELOL
STELOL
STEfan LOb aus Lohmar
Ein Versuch die alten vogtländischen
Bezeichnungen wieder aufleben zu lassen!!!!!!

Im Netz unter http://www.schlaggitarren.de

Antworten