Habe gerade die erhoffte Antwort von besagtem Schüler von Dieter Hense bekommen: er stimmt zu das wenn es ein Instrument von Hense ist, es auch innen signiert sein muss. Im Nachlass von Dieter Hense findet sich ein Bauplan, der Deinem Instrument sehr ähnlich ist, dto. eine Schablone der Kopfplattenform sowie eine Vorlage für die Einlagen auf der Decke, die vom Muster her sehr ähnlich sind. Beim Steg scheiden sich die Geister, bei den noch vorhandenen Stegen findet sich nichts ähnliches, was aber sicher nicht überinterpretiert werden sollte - vielleicht war es der letzte oder es war ein Einzelstück, Dieter Hense war bekannt dafür das er historische Stege bis ins letzte Detail meisterhaft kopieren konnte.
Meiner Meinung nach steht und fällt nun alles mit der vorhandenen Signatur im Inneren, es spricht einiges dafür das es ein Instrument von Dieter Hense sein könnte.
|