Die Suche ergab 29 Treffer
- Di 09. Okt 2012, 12:30
- Forum: Blasinstrumente und ihre Hersteller
- Thema: Transponierende Instrumente
- Antworten: 1
- Zugriffe: 1374
Re: Transponierende Instrumente
Hallo tubafon! Ich würde die Frage ganz praktisch beantworten: Da die meisten Tuba-Noten für B-Tuba geschrieben sind, wäre eine F-Tuba ein transponierendes Instrument , denn die F-Tuba ist eine Quinte höher... Um die Noten passend mitspielen zu können must Du entsprechend transponieren. ..ähnl...
- Mi 08. Aug 2012, 11:55
- Forum: Blasinstrumente und ihre Hersteller
- Thema: A.C. Wunderlich
- Antworten: 15
- Zugriffe: 8902
Re: A.C. Wunderlich
Hallo! Hier im Forum gibt es schon verschiedene Informationen zu den Instrumenten des Grosshändlers "C.A.Wunderlich" Die aussagekräftigste ist hier: http://www.museum-markneukirchen.de/forum/viewtopic.php?f=13&t=143&p=348&hilit=c.a.wunderlich#p348 Besonders dieser Beitrag: Die Firma C. A. Wunderli...
- Mo 18. Jun 2012, 8:32
- Forum: Blasinstrumente und ihre Hersteller
- Thema: Kruspe Posaunen
- Antworten: 6
- Zugriffe: 3175
Re: Kruspe Posaunen
Herrn Heldmann zu erreichen, ist seit dem 01. Januar diesen Jahres etwas kompliziert. Er hat den Instrumentenbau eingestellt und ist ohne Nachfolge in den Ruhestand gegangen. Er ist zwar immer wieder in seiner Werkstatt und führt kleinere Reparaturen aus aber nicht mehr unter dem Namen Kruspe. Es ...
- Fr 25. Mai 2012, 8:21
- Forum: Blasinstrumente und ihre Hersteller
- Thema: Tuba?
- Antworten: 4
- Zugriffe: 2855
Re: Tuba?
Hallo! Im Bezug auf Anzahl der Ventile möchte ich ergänzen, dass die Firma "B&S" neben 4+2 auch F-Tuba mit 4+1 und auch 5-ventilige Instrumente gebaut hat und teilweise immer noch produziert. Folgende Modelle habe ich in meinem (älteren) Katalog als "Perantucci"-Tuben gefunden: 3099/1 hat 4+1 Ven...
- Fr 16. Mär 2012, 9:33
- Forum: Blasinstrumente und ihre Hersteller
- Thema: bechblasinstrumente - forum - werkstatt/tipps
- Antworten: 5
- Zugriffe: 2994
Re: bechblasinstrumente - forum - werkstatt/tipps
Lieber Ralph! Musikinstrumente gehören in die Hände von Fachleuten, anders können sehr schnell Schäden entstehen die gar nicht mehr oder sehr teuer wieder zu beheben sind. Und doch gibt es einige Dinge die man selber beheben kann oder durch gute Pflege in Ordnung halten kann. Da dieses ein Museu...
- Mi 14. Mär 2012, 9:06
- Forum: Blasinstrumente und ihre Hersteller
- Thema: Kurt Scherzer, Augsburg, Heckel-Modell
- Antworten: 6
- Zugriffe: 4470
Re: Kurt Scherzer, Augsburg, Heckel-Modell
Hallo ratzional! Der Nachfolger B.C.Meyer in Dresden macht " Originale F.A.Heckel-Trompeten " in reiner Handarbeit. Mit originalen Zuschnitten und originalen Werkzeugen! Auf seiner Webseite kann man lesen dass das Schallstück eine Dicke von 0,35mm hat. ( Gewöhnlich haben Trompeten eine Blechdicke ...
- Mi 29. Feb 2012, 9:08
- Forum: Blasinstrumente und ihre Hersteller
- Thema: Trompete B&S, welches Modell?
- Antworten: 14
- Zugriffe: 6118
Re: Trompete B&S, welches Modell?
Hallo Herr Weller!
Das Emaille-Schild wurde ja nicht immer angebracht. Vielleicht wurde die Trompete vorher gebaut und in den achtziger Jahren dann generalüberholt...
Aber Sie haben Recht - es bleiben Ungereimtheiten.
LG Wolfram
Das Emaille-Schild wurde ja nicht immer angebracht. Vielleicht wurde die Trompete vorher gebaut und in den achtziger Jahren dann generalüberholt...
Aber Sie haben Recht - es bleiben Ungereimtheiten.
LG Wolfram
- Di 28. Feb 2012, 9:51
- Forum: Blasinstrumente und ihre Hersteller
- Thema: Trompete B&S, welches Modell?
- Antworten: 14
- Zugriffe: 6118
Re: Trompete B&S, welches Modell?
Hallo! Vielleicht ist die Antwort einfacher als gedacht...? Persönlich denke ich nicht, dass es ein Schwarzbau war, denn dann wäre die Gravur nicht so aufwendig gewesen. Meine persönliche Meinung ist, dass es ein normales "Exquisit" Modell ist, welches Jahre später im Haus B&S repariert wurde. B...
- Mi 01. Feb 2012, 10:15
- Forum: Blasinstrumente und ihre Hersteller
- Thema: Alte Posaune
- Antworten: 6
- Zugriffe: 2532
Re: Alte Posaune
Hallo, ich habe die Posaune von einem Musikhaus in Albstadt. Kann gerne einige Bilder machen. Wo soll ich die Bilder hinmailen? Gruà Hermann Hallo Hermann Die Entfernung Albstadt - Kempten passt doch... So viele Instrumentenbauer kann es doch in der Ecke nicht gegeben haben. Fotos stellt man zum B...
- Di 31. Jan 2012, 9:07
- Forum: Blasinstrumente und ihre Hersteller
- Thema: Alte Posaune
- Antworten: 6
- Zugriffe: 2532
Re: Alte Posaune
Hallo Howie! Die Mensur und der Schalldurchmesser deuten auf eine alte Deutsche Bauart. "..mpten" könnte vielleicht der Rest eines Ortsnamen sein? Mir fällt dazu Meister Reitemann in Kempten ein. Mir ist allerdings nicht bekannt wie lange diese Werkstatt besteht und ob sie so ein altes Modell (ohn...
- Mi 18. Jan 2012, 13:19
- Forum: Blasinstrumente und ihre Hersteller
- Thema: Kruspe Posaunen
- Antworten: 6
- Zugriffe: 3175
Re: Kruspe Posaunen
Sicherlich ist auch Herr Heldmann, der aktuelle Nachfolger der Firma Kruspe für Auskünfte bereit:
http://www.edkruspe.de/
LG W.Hartmann
http://www.edkruspe.de/
LG W.Hartmann
- Fr 13. Jan 2012, 9:44
- Forum: Blasinstrumente und ihre Hersteller
- Thema: Lotusflöte
- Antworten: 1
- Zugriffe: 1297
Re: Lotusflöte
... kann es sein, dass die ersten Kolbenflöten aus Lotosstengel gemacht wurden? Lang und gerade genug dürften die Lotosblumen (im Wasser) ja sein.
Hat jemand fundierte Informationen?
Herzlichen Dank Wolfram
Hat jemand fundierte Informationen?
Herzlichen Dank Wolfram
- Do 12. Jan 2012, 9:18
- Forum: Blasinstrumente und ihre Hersteller
- Thema: Mönnich-Posaune
- Antworten: 3
- Zugriffe: 2036
Re: Mönnich-Posaune
Hallo Howie! Karl Mönnich Posaunen zählen zu den hochwertigsten handgemachten Posaunen im deutschen Raum! Da die Posaune ansonsten in guter Verfassung ist, kann ich Dir nur empfehlen den Quersteg reparieren zu lassen. Sofern die Posaune im originalen Zustand ist sollte sie unlackiert sein. Der Rep...
- Di 10. Jan 2012, 14:47
- Forum: Blasinstrumente und ihre Hersteller
- Thema: Lotusflöte
- Antworten: 1
- Zugriffe: 1297
Lotusflöte
Die Lotusflöte ist ja vom "Kopf" eine Blocklöte. Im restlichen Korpus (Röhre) befindet sich ein Kolben der sich bewegen lässt und unterschiedliche Töne erzeugt. Die Lotusflöte wird deshalb auch "Ziehflöte" und "Kolbenflöte" benannt. Aber Woher kommt die Bezeichnung "Lotusflöte"? Hat hier je...
- Mo 09. Jan 2012, 12:55
- Forum: Blasinstrumente und ihre Hersteller
- Thema: Tenorposaune Weltklang oder Unterklang
- Antworten: 2
- Zugriffe: 2244
Re: Tenorposaune Weltklang oder Unterklang
Hallo Saxomas! Schön, dass Du Dich für ein "wohlklingendes" Instrument (Posaune) entschieden hast. Es dürfte ein guter Ausgleich zum Saxophon werden. :v: "Weltklang"-Instrumente stammen aus dem Haus "B&S" (Markneukirchen/Klingenthal) und sind Instrumente mit überwiegend Messing Material. Die Alt...