Dachbodenfund

Moderatoren: Heidrun Eichler, Johannes Meinel, Udo Kretzschmann

Antworten
steinadler
Beiträge: 4
Registriert: Fr 31. Dez 2010, 16:46

Dachbodenfund

Beitrag von steinadler »

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich habe hier eine Geige, welche noch bis vor kurzem auf einem Dachboden lag.

Im Innern klebt ein Zettel mit "Antonius Stradivarius Cremonen... Faciebat Anno 1721) die 7 davon ist tiefgestellt oder handgeschrieben, die 2 und die 1 auf jeden Fall handgeschrieben. Wiegen tut das gute Stück so wie es auf den Bildern ist 349g.

Taugt dieses Instrument als Übungsinstrument oder ist dies völlig wertlos?

Vielen Dank schon mal.

Herzliche Grüße aus dem Erzgebirge
Dateianhänge
DSCN4116.JPG
DSCN4116.JPG (41.52 KiB) 2834 mal betrachtet
DSCN4102.JPG
DSCN4102.JPG (42.23 KiB) 2834 mal betrachtet
DSCN4076.JPG
DSCN4076.JPG (42.55 KiB) 3787 mal betrachtet

Heidrun Eichler
Museumsmitarbeiter
Beiträge: 1226
Registriert: Do 22. Dez 2005, 13:58
Wohnort: Markneukirchen

Re: Dachbodenfund

Beitrag von Heidrun Eichler »

Hallo Steinadler,

es ist ungefähr so, als ob mir jemand ein Foto von einer Waschmaschine schickt und fragt, ob die gut wäscht :blush:
Einfach ausprobieren. Man sieht einer Geige nicht an, ob sie gut klingt, man muss sie jemanden zeigen, der sich damit auskennt.

Und der Zettel ist ziemlich egal, außer, dass man vielleicht darauf schließen kann, dass sie aus dem sächsisch-böhmischen Musikwinkel um 1900 kommt.

Schönen Abend,
Heidrun

Udo Kretzschmann
Geigenbaumeister
Beiträge: 554
Registriert: Do 02. Feb 2006, 11:16
Wohnort: Markneukirchen
Kontaktdaten:

Re: Dachbodenfund

Beitrag von Udo Kretzschmann »

Hallo Steinadler,

ich möchte zu Heidruns Ausführungen ergänzen:

Für ein Übungsinstrument finde ich vor allem wichtig, daß die Mensuren stimmen (130/195mm bei 4/4) und daß spieltechnisch alles in Ordnung ist (z.B. Steg- und Griffbrettrundung, Griffbretthöhlung, Saiteneinteilung, Form des Halsgriffs, Gängigkeit der Wirbel etc.). Natürlich darf auch der Steg nicht verzogen sein und die Stimme sollte über die Jahre nicht zu kurz geworden sein, tja umd auch die Saiten verdienen einen kritischen Blick, ob sie noch verwendbar sind. Wenn man dies alles nicht selbst einschätzen kann, ist auch mein Tip, sich mit der Geige zu einem Fachmann zu begeben. Und wie immer der Hinweis an dieser Stelle, daß eine lange Liste von Kollegen hier am Ort gern bereit ist, da weiter zu helfen. Und mit einem Besuch unseres Museums läßt sich das sicher gut verbinden.

Was mir noch an der Geige auffällt, sind die starken Kolophonium- Ablagerungen, die zwar keinen gutem Klang oder stimmige Maße belegen können, wohl aber von häufigem Gebrauch künden, wo und wie auch immer.

"Völlig wertlos", so ist zumindest meine Hoffnung daher, ist die Violine nicht. Aber damit beuge ich mich nur anhand solcher Fotos wirklich weit aus dem Fenster... Zumindest sollte sie wert sein, einmal von einem Geigenmacher in Händen gehalten zu werden.

Mit freundlichen Grüßen

Udo

steinadler
Beiträge: 4
Registriert: Fr 31. Dez 2010, 16:46

Re: Dachbodenfund

Beitrag von steinadler »

Vielen Dank für eure Antworten.

Also bei der Geige handelt es sich m.E. um ein 3/4-Instrument (ca. 565 Länge u. Korpuslänge 335).

Was auch komisch ist, ist die Länge des Bogens. Der ist 645mm inkl. Schraube. Das passt doch nicht zu einer 3/4-Geige, oder?

@Udo Kretzschmann:
An was erkennt man denn die Kolophonium-Ablagerungen? Sind das die dunklen Stellen auf der Decke?

Udo Kretzschmann
Geigenbaumeister
Beiträge: 554
Registriert: Do 02. Feb 2006, 11:16
Wohnort: Markneukirchen
Kontaktdaten:

Re: Dachbodenfund

Beitrag von Udo Kretzschmann »

Hallo Steinadler,
steinadler hat geschrieben: Also bei der Geige handelt es sich m.E. um ein 3/4-Instrument (ca. 565 Länge u. Korpuslänge 335).
Was auch komisch ist, ist die Länge des Bogens. Der ist 645mm inkl. Schraube. Das passt doch nicht zu einer 3/4-Geige, oder?
Ja, das sind typische Maße einer 3/4- Geige. Den Bogen würde ich als einen etwas länger geratenen 1/2-Bogen bezeichnen. Doch bei den kleinen Instrumenten und Bogen sind die Maße sowieso nicht ganz einheitlich.
@Udo Kretzschmann:
An was erkennt man denn die Kolophonium-Ablagerungen? Sind das die dunklen Stellen auf der Decke?
Ja, genau so ist es. Das Kolophonium verbindet sich mit dem normalen Umgebungsschmutz zu einer recht stabilen Kruste, die mit der Zeit richtig schwarz aussehen kann und sich vom Laien kaum, ohne Schaden anzurichten, entfernen läßt. Ich habe den Eindruck, mit der Zeit "diffundiert" das Harz regelrecht in den Lack hinein. Daher empfiehlt es sich, den losen Kolophonium- Staub nach jedem Spiel mit einem trockenen Tuch abzuwischen. Das Tuch sollte Fussel- und Schlingenfrei sein, um dabei nicht womöglich an den zarten Steg- Verzierungen hängen zu bleiben!

Mit freundlichen Grüßen

Udo

Antworten