

MUSIMA

Luftaufnahme des Musima-Geländes an der Pestalozzistraße im Jahr 1995.
Musikinstrumente für die ganze Welt
Die Bezeichnung MUSIMA steht für Musikinstrumentenbau Markneukirchen. Das industriell geprägte Unternehmen fertigte an mehreren Standorten im Stadtgebiet Instrumente für den klassischen und populärmusikalischen Bereich. Es war damit neben dem VEB Blechblas- und Signalinstrumentenfabrik Markneukirchen, sowie dem VEB Klingenthaler Harmonikawerke, ein Großbetrieb für die Musikinstrumentenfabrikation im Vogtland. Bis in die 1970er Jahre vereinte die MUSIMA verschiedene private Firmen mit teils langer Familientradition, die in mehreren Etappen enteignet und verstaatlicht worden waren. So kamen dem Betrieb ab dem Gründungsjahr Zuteilungen der Firmen Wenzel Rossmeisl, C. A. Götz, Heinrich Roth und C. Robert Hopf zu Gute. Als VEB („Volkseigener Betrieb“) prägte die MUSIMA im Laufe ihres Bestehens das Arbeitsleben von mehreren tausend Beschäftigten, die arbeitsteilig Produkte für den Export in die nichtsozialistischen und sozialistischen Wirtschaftszonen sowie für den inländischen Gebrauch herstellten. Alle Produktlinien waren in verschiedenen Qualitätsstufen – vom einfachen Amateur- bis hin zum Profi-Instrument erhältlich. Durch die Außenhandelsgesellschaft DEMUSA wurden Musikinstrumente der MUSIMA zum Devisenfaktor für die DDR.
Nach der politischen Wende wurde der Betrieb an die Treuhand übergeben. In Folgezeit konnte das Unternehmen, dass fortan weiterhin unter dem Begriff MUSIMA firmierte, noch bis 2003 weiterarbeiten. Die Nachwendezeit wird heute kritisch hinterfragt und ist Teil eines historischen Aufarbeitungsprozesses. Da die Geschichte der MUSIMA im Rahmen dieser Ausstellung nicht vollumfänglich dargestellt werden kann, empfehlen wir die parallel zur Ausstellung erschienene Publikation von Thomas Fröhlich und Klaus Gertoberens mit dem Titel: „Gitarren für die ganze Welt – ein Musikriese aus Markneukirchen und seine Geschichte 1954-2003“.
Die Ausstellung konzentrierte sich überwiegend auf eine Auswahl von Gitarren der MUSIMA, da diese Instrumente einen großen Teil der Gesamtproduktpalette bildeten. Zu den ausgewählten Objektem finden Sie weiterführende Informationen und einige Hörbeispiele.
Westerngitarre Nashville MW 500
MW 500 (ca.1995-1996):
♦ Dreadnought-Korpus
♦ vollmassive Fichtendecke
♦ Boden und Zargen Aningre massiv, Ahorndecken- und Bodenränder
♦ Schalllochdekor Green Abalone mit Holzspänen eingefasst, spanischer Steckersteg Palisander,
♦ Mahagonihals
♦ Palisandergriffbrett und -kopfplatte
♦ Einzelmechaniken bicolor, Hochglanzlackierung
Nr | Bezeichnung | Korpus | Hals | Griffbrett | Produktionsjahr |
M001 | Calvin Crämer Junior | Fichtendecke funiert rest mahagoni funiert | Buche | 1970er-bis Ende | |
M002 | MW 500 | Aningré | 1995 | ||
M003 | Nashville 12-Saiter | Palisander Massiv | 1995 | ||
M004 | Nashville Florentiner Cutaway | Aningré | 1995/96 | ||
M005 | Leadstar | Erle/Ahornhals | Ahorn | Palisander | 1985 |
M006 | Nash MW JI | Ahorn massiv | 1996 | ||
M007 | MW 800 | Palisander/ Fichte massiv | 1993 | ||
M008 | Record | Aningré massiv | Ebenholz | 1975-76 | |
M009 | Lap Steel | Erle/Ahornhals | Ende1980er | ||
M010 | Junior 685 | Fichtendecke ,Mahagoniv funiert Pvc Rand | Buche | Palisander | 1971- heute |
M011 | Kindergitarre Model 602 | Ahorndecke funiert, zargen boden nußbaumartig gebeizt | Buche | gebeizte Eiche | |
M012 | Wandergitarre 500 A | ||||
M013 | Elektrina Modell:Eterna | Stilleto-Hals | Ebenholz | Anfang 70er | |
M015 | Joker | Ahorn | Palisander | 1990/91 | |
M016 | Action Bass | Erle Ahon funiert | Ahorn | Palisander | ab 1985 |
M017 | Westerngitarre Modell 146 | Fichte | 1970er | ||
M018 | MUSIMA Heavy Stratocaster | Erle | 1988 | ||
M019 | Archtop 1655 | Ahorn funiert | 1950er | ||
M020 | Archtop 1653 | Ahorn | Zelluloideinsätze | 1950er | |
M021 | Classic E19/4 | Ahorn | 1970er | ||
M022 | Classic 138M | Mooreiche funiert zarge Rosenholz | Mahagoni hals | Ende 1970er | |
M023 | Resonata 737 | Zebrano funiert, fichtendecke funiert, Neusilberbunde, | 1970er | ||
M024 | Musima de Luxe 25K | Erle Ahorn/Funier | 1974 | ||
M025 | MHX 24 02 | ||||
M026 | MZ 29 | ||||
M027 | Blockflöte 30 Jahre MUSIMA | ||||
M029 | Record | ||||
M030 | Elektrina 3 | ||||
M031 | Elektrina 2 | ||||
M032 | Musima Heavy X-form | ||||
M033 | Kinderzither | ||||
4548 | Resonata 736 | Fichte/ Rest Nussbaum | Mahagoni Splintholz | Ebenholz | 1974 |
5089 | Calvin Crämer | Palisander | -''- | 1994 | |
4953 | Classic 136 | Nussbaum | Kordus | 1988 | |
3969 | Record | Eiche Fichte Ahorn | Ende 1950er | ||
4208 | Elektra de Luxe | Erle /gespritzt | ab 1974 | ||
4550 | 1657 B | Buche, Fichte | Palisander | 1970/71 | |
4955 | Action Bass | Mitte 1980er | |||
4954 | LeadstarSpezial | Ahorn/Erle | Ahorn | Palisander | 1970er |